MxPa — Max Pfaffinger Architektur

  • Projekte
  • Profil
  • Prozesse
Email Phone Instagram
Dachau,

Lehmraum

2024

S-24

Nachhaltig, funktional und perfekt ins Gelände eingebettet: Eine Werkhalle aus gestampftem Lehm, die Tradition und Moderne verbindet – ästhetisch, zeitlos und umweltfreundlich.

Zum Projekt

Barten

2024

B-20

In der historischen Altstadt wird ein baufälliges Gebäude mit viel Feingefühl modernisiert und wieder harmonisch in die Umgebung integriert – Tradition trifft zeitgemäße Architektur.

Zum Projekt

An der Würm

2024

F-9

Ein Solitär aus zwei Baukörpern konzentriert die Struktur in der Mitte, schafft großzügige Freiräume und ermöglicht gemeinschaftliches Wohnen.

Zum Projekt

Apperat

2023

STB-3b

Ein Apartmenthaus aus vorgefertigten Holzbaumodulen bietet komfortables Wohnen auf Zeit – nachhaltig, funktional und durchdacht.

Zum Projekt

Park

2024

P-41

Ein markanter, archaischer Baukörper kombiniert nachhaltige Bauweise mit flexiblen Wohnlösungen – funktional, zeitgemäß und harmonisch eingebettet.

Zum Projekt

P-41

Park

Konzeptionelles Entwerfen: Vom Volumen zum Gebäude

 

Der Entwurfsprozess für dieses Projekt begann mit einem massiven, archaischen Grundvolumen, das als Ausgangspunkt für die weitere Transformation diente. Durch gezieltes Push-and-Pull wurden Raumstrukturen herausgearbeitet, Proportionen definiert und Öffnungen geschaffen. Diese Methode des formalen Eingreifens ermöglichte eine präzise Entwicklung der Kubatur, bei der das ursprüngliche Volumen klar ablesbar bleibt, aber durch subtile Eingriffe an Funktionalität und Gestalt gewinnt.

Das Spiel aus Drücken und Ziehen half, das Volumen auf die räumlichen und funktionalen Anforderungen abzustimmen. Gleichzeitig wurden gestalterische Elemente wie das markante gefaltete Dach oder die klaren Fassadenlinien integriert, die dem Baukörper seinen archaischen Ausdruck und seine unverwechselbare Identität verleihen. Das Ergebnis ist ein Gebäude, das sowohl robust als auch dynamisch wirkt und seine Konzeption im Ausdruck trägt.

Merkel

2022

M-Pf

Ein grüner Hof als Herzstück fördert Gemeinschaft und Privatsphäre. Transparente Glasfassaden verbinden Innen und Außen und schaffen ein harmonisches Wohnumfeld.

Zum Projekt

Sonnberg

2024

BS-79

Eine neue Wohnanlage im Münchner Westen zeichnet sich durch klare Linien, natürliche Materialien und ein harmonisches Zusammenspiel von Architektur und Umgebung aus.

Zum Projekt

BS-79

Sonnberg

In München, wächst ein Wohnprojekt mit zwei Doppelt- und einem Einfamilienhaus sowie zwei Mehrfamilienhäusern. Momentan läuft der Aushub, und die ersten Arbeiten an den Untergeschossen sind in vollem Gange. Die aktuellen Baustellenbilder zeigen den Fortschritt und geben einen ersten Eindruck davon, wie das Projekt Form annimmt.

Kreuzfeld

2024

K-3

Moderne Villa mit klaren Linien und traditioneller Putzfassade, offenes Wohnen zwischen Innen und außen.

Zum Projekt

Moos

2024

R-8

Entkernung und Wiederaufbau einer Doppelhaushälfte bei Dachau nach dem Prinzip ‚Einfach, weniger, besser‘. Erhalt der Bausubstanz in Zusammenarbeit mit Kottmair und Zotz.

Zum Projekt

R-8

Moos

Nachhaltiges Bauen: Warum der Erhalt von Gebäuden die Zukunft ist.

 

Der Abriss von Gebäuden ist aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht nicht mehr tragbar. Nachhaltigkeit beginnt beim Erhalt, der Sanierung und Umnutzung bestehender Bausubstanz. Diese Ansätze sparen Ressourcen, senken CO₂-Emissionen und bewahren kulturelle Werte.

Indem wir bestehende Gebäude erweitern und neu nutzen, schaffen wir zukunftsfähige Räume und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Der respektvolle Umgang mit gebautem Bestand ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Baukultur.

Fazit: Erhalten statt abreißen – das ist der Weg zu nachhaltigem Bauen im Einklang mit Umwelt und Gesellschaft.

Max-Mannheim

2024

MMP-4

Das Studentenwohnheim Dachau: Ein Modell visualisiert die bestehende Struktur und Potenziale des Gebäudes – die Grundlage für ein Konzept.

Zum Projekt

MxPa
Architekturbüro Pfaffinger

Jocherstraße 8
85221 Dachau

+49 (0) 81 31 90 858 22
+49 (0) 151 44 98 16 55

Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an info@mxpa.de mit einer kurzen Beschreibung Ihres Projekts. Wir melden uns zeitnah, um Ihr Vorhaben gemeinsam zu besprechen.

Impressum

Datenschutz